Damit Sie die Navigation und den Warenkorb auf dieser Seite nutzen können, setzen wir notwendige Cookies in Ihrem Browser. Außerdem benutzen wir ein Analysetool zum besseren Verständnis des Nutzungsverhaltens. Mehr erfahren
Um eine genaue Wortfolge zu suchen, setzten Sie Ihre Suchwörter in Anführungszeichen. Wenn nur eins von mehreren Suchworten pro Treffer enthalten sein soll, geben Sie OR zwischen den Suchworten ein.
Um eine genaue Wortfolge zu suchen, setzten Sie Ihre Suchwörter in Anführungszeichen. Wenn nur eins von mehreren Suchworten pro Treffer enthalten sein soll, geben Sie OR zwischen den Suchworten ein.
Im Jahr 2008 sind wir angetreten als erster privatwirtschaftlicher Filmvertrieb das Angebot der Lehrfilme für die Bildungsarbeit in Schulen und anderen kulturellen Institutionen zusammenzuführen und lizenzrechtlich passgenau anzubieten. Nun haben wir über 8000 lehrplanrelevante Filme für Sie im Programm und arbeiten mit über 350 Herstellern zusammen – natürlich halten wir weiterhin Ausschau nach Kooperationspartnern und erweitern unser Sortiment beständig!
Unser Schwerpunkt liegt auf eigens für den Unterricht produzierten Lehrfilmen – pädagogisch aufgearbeitet, lehrplanrelevant, vielfältig und thematisch aktuell. Für jeden Schultyp, jede Klassenstufe und jedes Schulfach finden Sie bei uns passende Medien. Viele sind von den Herstellern bereits mit didaktischem Begleitmaterial versehen. Rund 2.000 unserer Filme sind durch das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg für den Unterricht empfohlen (gelber Daumen), viele weitere haben andere Auszeichnungen wie das Comenius EduMedia Siegel erhalten oder wurden von Vision Kino als Filmtipp der Schulkinowochen empfohlen.
Ergänzt wird unser Lehrfilmangebot durch ausgewählte Dokumentationen und Spielfilme, die lehrplanrelevante Themen behandeln und zum Teil in der Originalfassung für den Sprachunterricht eingesetzt werden können. Sie finden bei uns außerdem Filme für Lehrerfortbildungen sowie für die berufliche Bildung. Für die Inklusionsarbeit haben wir auch Filme in Einfacher Sprache und mit Untertiteln für Gehörlose im Angebot.
Schulen, außerschulische Einrichtungen, Lehrer*innen und Kulturschaffende können unsere Filme als Download oder auf DVD mit Bildungslizenzen erwerben. Für Medienzentren und ähnliche Institutionen haben wir Verleih- und Vorführrechte sowie Rechte für die Online-Distribution zur Verfügung. So können Sie die Filme legal und rechtssicher einsetzen und Ihren Unterricht zeitgemäß und lebendig gestalten!
Filme und audiovisuelle Medien für die Bildung – eine Branchenbeschreibung
Hier können Sie eine Branchenbeschreibung des AV-Bildungsmarkt als PDF herunterladen (April 2016).
Sie finden darin Informationen zur Filmarbeit in der Schule, zu Medienanbietern, Distributionssystemen und Lizenzen.
Machen Sie sich ein umfassendes Bild unserer spannenden Branche!
Wir sind Mitglied in folgenden Verbänden:
IPAU - Interessengemeinschaft der privatwirtschaftlichen Produzenten Audiovisueller Unterrichtsmedien Der IPAU e.V. ist die Interessenvertretung der privatwirtschaftlichen Produzenten und Vertriebe von audiovisuellen Unterrichtsmedien. Er wurde 2015 gegründet und setzt sich für den Einsatz von Unterrichtsmedien ein. AG Dok - Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm Dokumentarfilme können im Unterricht einen einzigartigen Beitrag leisten, um gesellschaftspolitische Themen authentisch zu behandeln. Dokus gehören unbedingt in die Lehre. Dabei liegen uns die faire Vergütung von Filmproduzenten, ein respektvoller Umgang mit den Filmrechten sowie die Einhaltung des Urheberrechts besonders am Herzen. Deshalb unterstützen wir die AG Dok seit 2008 mit unserer Mitgliedschaft.BVV - Bundesverband Audiovisuelle Medien Der Bundesverband Audiovisuelle Medien e.V. vertritt seit 1982 die nationalen und internationalen Interessen der deutschen Video-Programmanbieter, dazu gehören die Rechtsberatung in Urheberrechts- und Handelsfragen, Marktforschung, Kampagnen sowie die Erstellung von Wirtschaftsstatistiken.BfB - Bündnis für Bildung Das Bündnis für Bildung ist ein Netzwerk, das sich zur Aufgabe gemacht hat, den digitalen Wandel in der Bildungsarbeit zu unterstützen. Die Vorteile digitaler Medien sollen für alle – Lehrende und Lernende – besser nutzbar werden. Mit Mitgliedern aus verschiedenen Bereichen des Bildungswesens, fungiert es als Schnittstelle zwischen der Bildungsindustrie und der Öffentlichen Hand.