Es wird ein Werbespot für eine Limonade benötigt. Aber wie funktioniert so etwas? Der Film zeigt, dass das kleine Filmchen positive Gefühle transportieren muss. Er demonstriert die Wirkung von Farben und von verschieden schnellen Schnitten. Es wird gezeigt, wie Musik und Geräusche die Stimmung verändern.
Die DVD für die Grundschule bringt Kindern in den Themenkomplexen "Musik machen", "Musik erfinden", "Musik hören", und "Musik umsetzen und gestalten" Musik in verschiedenen Facetten näher. Grafiken und Arbeitsblätter im ROM Teil und ein Booklet runden das Medium ab.
Kinder lernen heute früh, den Computer zu nutzen. Daher ist es notwendig, sich für sie über sicheres Surfen zu informieren. Der Film gibt Tipps für sichere Mailanbieter für Kinder und für den richtigen Umgang mit sozialen Netzwerken und Chats. Sichere Seiten und Lernprogramme werden vorgestellt.
Dass etwas gemein ist, können Kinder schon früh empfinden. Diese DVD beschäftigt sich mit persönlicher Gerechtigkeit, aber auch mit solcher in Bezug auf Geschlechter, Fremdsprachigkeit, Behinderung, Kultur und Rechte. Es wird gezeigt, dass sich mit Kommunikation und Verzeihen viele Probleme lösen lassen.
Mit einer Entdeckungsreise durch den Alltag beginnt der Unterrichtsfilm für die 3. und 4. Jahrgangstufe der Grundschule. Er macht Kindern deutlich, wo sie mit Werbung konfrontiert werden. Die Trickfiguren Felicitas und Tom entwerfen Werbung und fordern die Kinder auf, sich Plakate auszudenken.
Kamera läuft - und Action! "Was ist Was TV" wirft einen Blick hinter die Kulissen von Film und Fernsehen und klärt unter anderem folgende Fragen: Wie funktioniert eine Kamera? Was passiert bei Dreharbeiten? Wann gab es den ersten Kinofilm? Was macht ein Stuntman? Was ist eine High-Speed-Kamera?
Ein verantwortungsvoller und gesunder Umgang mit den Medien ist heute sehr wichtig. Sambu, der Sachkundebär, zeigt den Schülern, wie man die Kindersuchmaschine im Internet benutzt und wie hilfreich das Smartphone im Alltag ist. Gleichzeitig gibt er wertvolle Tipps zur richtigen Nutzung der Medien.
Kinder sinnvoll an die Medien heranzuführen und ihnen die Grenzen der Glaubwürdigkeit aufzuzeigen, wird immer wichtiger. In fünf Kurzfilmen lernen die Zuschauer mit Timo und Julia, wie ein Fernsehplan funktioniert, dass Bilder und Fernsehen täuschen können und dass die Natur oft spannender als Videos ist.
Wo Menschen in Gruppen zusammen sind, etwa in einer Klasse, ist es wichtig, dass man höflich und rücksichtsvoll miteinander umgeht. Der Film vermittelt kindgerecht, wie man im Miteinander im normalen Alltag, aber auch online höflich und freundlich zueinander ist und andere nicht schlecht behandelt.
Die Freunde George und Harold haben auch in der Schule nur Unsinn im Kopf. Als sie versehentlich den Schulleiter hypnotisieren, glaubt dieser, der Superheld "Captain Underpants" zu sein. Als der Bösewicht Professor Pippipups die Welt der Fröhlichkeit berauben will, stellt sich ihm der Held entgegen.
Sobald Kinder sich im Internet bewegen, werden sie mit verschiedenen Gefahren konfrontiert. Altersgerecht erklärt dieses Medium Grundschülern, wie sie sich und ihren Computer schützen können, wie sie Daten schützen, Mobbing umgehen, Betrüger erkennen und wo sie sich im Bedarfsfall Hilfe holen können.
Ein Leben ohne Digitalisierung ist für Kinder und Jugendliche heute unvorstellbar. Dieser Film zeigt ihnen, wie man in den 60er- und 70er-Jahren des letzten Jahrhunderts ohne Computer, Navigationsgeräte und Smartphones Auto fuhr, arbeitete, lernte, kommunizierte, fern sah, fotografierte und filmte.
Von kleinen Lummerland aus machen sich Jim Knopf, Lokomotivführer Lukas und Dampflok Emma auf in das ferne Reich des Kaisers von Mandala: Seine Tochter Li Si ist entführt worden, und das unerschrockene Trio muss die Stadt der Drachen betreten, um sie zu befreien - und das Rätsel um Jims Herkunft zu lösen.
Zwischen unseren Gefühlen und der Gesundheit besteht ein enger Zusammenhang. Sambu, der Sachkundebär, erklärt ihn für Grundschüler. Er zeigt, wie Essen sich auf die Gefühle auswirkt und wie die Gefühle wiederum die Gesundheit beeinflussen. Auch die vielen neuen Gefühle der Pubertät werden angesprochen.
Die Sequenzen auf dieser DVD erklären verschiedene Filmtricks, nämlich wie Geister in einem Schloss erscheinen, wie ein Mensch kopflos wird, warum Pfeile immer treffen, warum Schauspieler nach einem Schlag auf den Kopf keine Schmerzen haben und wie bei einem normalen Frühstück alles schief gehen kann.
Der Film verteufelt soziale Netzwerke nicht, klärt aber auf. An Beispielen zeigt der Film, wie der sorglose Umgang mit eigenen Daten schaden kann - z.B. im Hinblick auf potenzielle Arbeitgeber oder Ausbilder. Die DVD gibt praktische Hinweise, wie sich Jugendliche vor Datenmissbrauch schützen können.
Die didaktische DVD für Grundschulkinder zeigt, wie wir uns mit Sprache, Mimik und Gestik mitteilen. Der Siegeszug der Telekommunikation und ihrer Möglichkeiten wird dargestellt. Am Ende regt der Film jedoch dazu an, Kommunikation in Form von persönlichen Kontakten mit Freunden zu erleben.
König Bleifuß der Verborgene beklagt den Verfall der Weihnachtssitten und fordert seine Ritter auf, ein vorbildliches Weihnachstfest zu feiern. Aber was ist "vorbildlich“? Während Ritter Rost und seine Freunde noch rätseln, kündigt sich auch noch die dominante Tante Gitta Rost zum Fest an.
Bisher haben Petterson und Kater Findus Weihnachten ohne Weihnachtsmann gefeiert. Dieses Jahr soll das anders werden: Nachdem Kinder Findus vom Weihnachtsmann erzählt haben, ist es der größte Wunsch des Katers, dass der Weihnachtsmann ihn besucht. Petterson muß sich etwas ausdenken...
Im Abstand von 30 Jahren hat das Maus-Team eine Zeitung besucht, um aufzunehmen, wie die Zeitung produziert wird. Die beiden Filme, die dabei entstanden sind, wurden parallel geschnitten. Auf diese Art sind die einschneidenden Veränderungen besonders gut erkennbar, die in dieser Zeit geschehen sind.
Die DVD gibt eine kurze Definition der Begriffe "Urheber" und "Werk" und erklärt am Beispiel eines Fotos den Unterschied zwischen dem Persönlichkeitsrecht und dem Urheberschutz. Der Film warnt vor Urheberrechtsverletzungen, indem er die Folgen aufzeigt - die oft genug die Eltern tragen müssen.
Die Klassiker waren fürs Maus-Team jeweils eine Premiere. Dazu zählen die Filme über Korken, Steinchen werfen, die Geburtstagsüberraschung, das Müllmännerlied, Berliner, Gummibärchen, wie die Maus gemacht wird, wie Löcher in den Käse kommen, Zahnpastastreifen, Vitamin C und die erste Geschichte zum Staunen.
Die informative und zugleich unterhaltsame Sammlung von 14 Kurzfilmen ist das Ergebnis eines Filmhochschul-Wettbewerbs zum Thema "Ökologischer Landbau" im Rahmen eines Programms des Landwirtschaftsministeriums. Ein Ziel des Programms: Die Förderung von Ökologischem Landbau in der Bundesrepublik.
Ein Hamster verfolgt einen anderen mit seinem Laufrad. Er ist der Liebe auf der Spur, versucht den ganzen Film über, zu dem vermuteten Weibchen aufzuschließen. Die rasante Jagd führt die beiden Nager durch Italien, Griechenland und bis nach Japan, bis sie schließlich mit einer handfesten Überraschung endet.
Lara und Felix, zwei Kinder im Grundschulalter, erzählen, was sie tun können, damit sie sicher im Internet unterwegs sind. Auf dieser DVD erfahren Kinder an praktischen Beispielen, wie sie im Internet richtig surfen und Informationen beschaffen, ohne sich in Gefahr zu bringen.
Ein Realfilm sind viele, viele Einzelbilder hintereinander, die von uns als Bewegung wahrgenommen werden. Im Animationsfilm hingegen muss man diese Bewegung selbst erschaffen. Dieser Film demonstriert drei unterschiedliche Animationstechniken und die weitere Verarbeitung des Geschaffenen am Computer.