Schon 2050 wird es mehr Plastikmüll als Fische im Meer geben, wenn wir so weitermachen wie bisher. Rund 240 Millionen Tonnen Plastikmüll gibt es jährlich weltweit. Was nicht ordnungsgemäß recycelt wird, landet früher oder später im Meer, in den dort lebenden Tieren und damit auch auf unseren Tellern.
Es gibt weltweit beliebte Reiseziele, die unter den Touristenmassen ächzen. Und diese werden weiter zunehmen: Eine wachsende Mittelschicht in Indien und Asien beginnt mit dem Reisen. Dieser Film stellt Ansätze vor, wie die beliebten Ziele durch ein ganzheitliches Management der Massen Herr werden können.
Wo im Gehirn sitzen die Emotionen und wie arbeiten sie mit dem Verstand zusammen? Wie wichtig ist Mitgefühl und Nachahmen für Menschen? NZZ Format nimmt das menschliche Denken unter die Lupe. Wissenschaftler kommen zu Wort und lüften manches Geheimnis über das Organ, das uns erst zu dem macht, was wir sind.
New Work ist das, was Unternehmen umsetzen, die im Zuge der Digitalisierung und Automatisierung am Ball bleiben möchten. Die freie Zeit, die durch Computer und Maschinen geschaffen wird, müssen die Angestellten anders nutzen. Das geht mit einem Abriss der alten Hierarchien einher und mit Mut zur Idee.
Autismus verlangt von den Betroffenen viel Aufmerksamkeit für jedes kleine Detail. Ihr Gehirn sortiert nicht vor, sondern lässt alles durch. Dieser Film zeigt anhand des Beispiels einer verheirateten jungen Frau und einer Vierjährigen mit 30 Therapiewochenstunden die Herausforderungen der Krankheit.
Die Ursachen für Demenz sind noch immer ungeklärt, und auch eine Heilungsmethode ist bislang nicht gefunden. Allerdings gibt es Wege, das Leben mit der Krankheit lebenswerter zu gestalten. Diese Dokumentation zeigt, wie ein offener Umgang mit der Beeinträchtigung und ein frohes Leben das Leiden erleichtern.
Migration ist eines der großen Themen im 21. Jahrhundert. Der mögliche Nutzen, den die Einwanderer mit sich bringen, ist hoch, doch auch die Risiken, die mit den Flüchtlingen kommen, dürfen nicht vernachlässigt werden. Diese Dokumentation zeigt, wie man die Migration in Europa besser managen könnte.
Ist Glücksempfinden angeboren? Was passiert im Gehirn in Glücksmomenten? Wie wichtig sind Arbeit und materieller Wohlstand fürs Glück? Solch spannenden Fragen geht NZZ Format auf dieser DVD in gewohnt schweizerischer Manier auf den Grund und fragt nach - bei Philosophen, Psychologen und Neurologen.
Drei Filme zum Thema Ernährung sind hier versammelt. "Muntermacher Vitamin & Co." behandelt gesunde Stoffe in Früchten, Gemüse und Tee. In "Wie viel Eiweiß braucht der Mensch" geht es um Osteoporose, fleischlose Ernährung und Fondue. "Gute Fette, böse Fette" beleuchtet die Vorund Nachteile von Fett.
In etwa 30 Jahren, so schätzen Experten, wird es mehr Roboter als Menschen geben. Viele Aufgaben meistern die Maschinen bereits effizienter und besser als wir, und sie lernen laufend dazu. Längst schrauben sie nicht mehr nur Autos zusammen; zukünftig werden sie auch als Pfleger oder Partner fungieren.
Noch immer ist wenig über das Phänomen der Träume bekannt, doch kann eine Gruppe von Klartraumforschern einige veraltete Vorstellungen korrigieren: Träume helfen nicht nur beim Verarbeiten von Erlebtem oder Ängsten, sondern lassen sich mit Übung gezielt für einen zukünftig besseren Alltag einsetzen.
Schlüssel können heute viele verschiedene Formen haben. Während überall auf der Welt der Markt für mechanische Schließsysteme noch groß ist, werden gleichzeitig auch mechanisch-elektrische Lösungen entworfen. Einige Hersteller träumen auch von einer Zukunft, in der der Mensch sein eigener Schlüssel ist.
Der Siegeszug der Superfoods ist ungebrochen: Exotische Blätter, Beeren und Samen mit vielen gesunden Inhaltsstoffen erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie wirken positiv auf den Körper, haben eine verjüngende Wirkung, spenden Energie – soweit die begeisterte Erzählung. Doch was ist dran an den Geschichten?
Fett hatte lange einen schlechten Ruf. Inzwischen weiß man, dass der Körper Fette benötigt. Sie liefern Energie und sind Geschmacksträger. Auch die Unterscheidung in "gute" und "böse" Fette ist komplizierter als zunächst angenommen. Was hat es mit dem Cholesterin auf sich, und ist Fisch wirklich so gesund?
Die großen Fortschritte in der Pränataldiagnostik ermöglichen es, schon früh Behinderungen wie das Down-Syndrom beim Fötus festzustellen. Mit dem Wissen stehen die jungen Eltern dann aber vor einer schweren Wahl: Entscheiden sie sich für die Abtreibung oder für die Verantwortung für ein behindertes Kind?
Epidemie des 21. Jahrhunderts: Immer mehr Menschen erkranken an Diabetes. Die verschiedenen Formen der Diabetes werden erläutert, Risiken aufgezeigt und Präventionsmaßnahmen vorgestellt. Auch neue, experimentelle Therapien werden untersucht. Vom Landesmedienzentrum BW für den Unterricht empfohlen.
Wie schnell Rechtspopulisten, wenn sie einmal an die Macht kommen, die demokratischen Strukturen beschneiden können, zeigt sich gerade in Ländern wie Italien, Österreich und Polen. Der Film wirft die Frage auf, ob andere Länder nachziehen werden oder ob Europas demokratische Tradition stark genug ist.
Food-Design lässt uns das Wasser im Munde zusammenlaufen: Das Essen sieht frisch, gesund und knackig aus, fühlt sich auf der Zunge angenehm an und schmeckt oft sehr gut. Tatsächlich aber besteht industriell verarbeitetes Essen zu einem nicht unwesentlichen Anteil aus Zusatz- und Konservierungsstoffen.
Ohne sie ginge nichts, doch manchmal sind Manieren schwer zu kultivieren: In "Sind Manieren out? Der Knigge von heute" und "Knigge lebt - Richtiges Benehmen" geht es um gutes Benehmen, welchen Sinn es hat, wie es Kindern beigebracht wird und wie Manieren in Großunternehmen praktiziert werden.
Insekten nehmen wir meist erst wahr, wenn sie uns krank machen oder Pflanzen schädigen. Bisher sind wir unerwünschten Krabblern mit Chemie zu Leibe gerückt. Doch immer mehr Schädlinge sind resistent - und Pestizide im Essen wecken Bedenken. NZZ Format sucht im "Treibhaus Europas" nach Antworten.
Juden, Muslime und Christen leben in Jerusalem und betrachten die Stadt jeweils als wichtiges Glaubenszentrum. In der Altstadt leben Angehörige aller drei Religionen zusammen, und die Spannungen hier werden angeheizt von den politischen Konflikten. Eine Gruppe Köche versucht, das Misstrauen zu überwinden.
1994 sind beinahe eine Million Menschen in Ruanda dem Völkermord an den Tutsi zum Opfer gefallen. Fast alle waren Männer. Ihr Witwen und Töchter bauten das Land wieder auf, das heute eines der sichersten und saubersten Länder Afrikas ist. Über die Hälfte der mittelständischen Betriebe ist in Frauenhand.
Die riesigen Datenmengen, die heutzutage gespeichert werden, bringen viel Verantwortung, aber auch viele Möglichkeiten mit sich. Infografiken sollten bei Verständnis und Transparenz helfen. Die global vernetzte Welt hält die Beobachter immer in Atem, und die Gesetzgebung muss hier rasch regieren können.
Der faire Handel soll dafür sorgen, dass die Landwirte und Hersteller in Zweit- und Drittweltländern gerecht bezahlt werden. Dieser Film blickt hinter die Kulissen und stellt die Frage, wie sich dieser Anspruch praktisch auswirkt. Der Weg zum fairen Handel ist für die Betroffenen tatsächlich kein leichter.
Gibt es die perfekte Beziehungsform? Eheschließungen werden zelebriert wie selten zuvor, doch auch die Scheidungsrate ist hoch. Ist die Monogamie gar nicht die passende Beziehungsform für Menschen? Und kann man Polyamorie leben, ohne die Beteiligten dabei zu verletzen? Der Film sucht nach Antworten.
Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO könnten Superkeime die größte globale Gefahr des Jahrhunderts sein. Wir nehmen sorglos Antibiotika und verwenden sie zuhauf in der Tierhaltung. Die Folge ist, dass immer mehr Keime resistent dagegen werden - bis 2050 könnten sie jährlich 10 Millionen Tote fordern.
Farben beeinflussen uns physisch wie psychisch. Die Dokumentationen zeigen verschiedene Menschen, deren Beruf und Berufung mit Farben zusammenhängen: Es sind Künstler, Professoren, Psychologen, Unternehmer und Fotografen, aber auch Synästhetiker, die Klänge auch als Farben und Formen wahrnehmen.
Hinterhöfe werden in Gärten umgewandelt, das Pachten von Parzellen im Schrebergarten hat Hochkonjunktur: Städter möchten ihr Essen selbst anbauen. Dächer verwandeln sich in Gärten, einige Anpflanzungen sind mobil, andere spezialisiert - die urbanen Gärtner sind kreativ, und die Bewegung wächst.
Rock 'n' Roll war eine Revolution in der Musik. Die Dokumentation vollzieht die Geschichte dieser Musikrichtung nach, zeigt ihre Anfänge und die ganz großen Stars wie Elvis Presley. Die wichtigsten Hochburgen und Festivals werden gezeigt und ein Ausblick auf die Zukunft der Musikrichtung gegeben.
Noch nie haben Lebensmittel so vielen Menschen Angst gemacht wie heute. Laktose, Fruktose, Gluten und Histamin schüren Sorgen um Allergien und Unverträglichkeiten. Die Wissenschaft hinkt hinterher und lässt viel Raum für Abzocke im Internet. Was ist dran an dem plötzlichen Panik-Hype um unsere Nahrung?