Der Film zeigt einen Querschnitt der USA vom Osten nach Westen. Die gezeigte Reise beginnt in Washington D.C. und führt über das ganze Land bis nach San Francisco. Dabei werden - in einzeln anwählbaren Sequenzen - Einblicke in verschiedene Landschaftsformen und Lebensräume gegeben.
Der Film eignet sich ideal für den Englischunterricht für Anfänger: In sieben einzelnen Kurzfilmen wird mittels sehr einfacher Sprache England vorgestellt: Wo liegt es, wie kommt man dahin und wie ist London als Stadt? Basisvokabular, häufige Redewendungen und die richtige Aussprache helfen beim Einstieg.
Die Filme ',Nordseeküste', und ',Ostseeküste', bieten einen Einstieg in die Geographie beider Meere. Durch klaren Aufbau können bereits Grundschülern regional bezogen wertvolle Eindrücke über Landschaft und Oberflächenformen vermittelt werden. Bilder, Karten und Texte können ausgedruckt werden.
Manche Dinge sind in England anders als hier: Die DVD enthält sieben Kurzfilme zu den Themen "Left hand traffic", "Going shopping", "Eating out", "All about the weather", "Imperial Units" and "The British Pound". Die Schüler erlernen dank der Übereinstimmung von Text und Bild leicht ein Basisvokabular.
Der Film vermittelt erste Eindrücke von Wales. Die sechs Hauptkapitel sind teilweise weiter untergliedert, so dass gezielt auf Einzelaspekte zugegriffen werden kann. Hilfreich für den Unterricht sind neben dem Sprechertext eine nach Kapiteln gegliederte Vokabelliste und Übungsblätter im ROM-Teil der DVD.
In einfachen englischen Sätzen vermittelt dieser Film grundlegende Informationen über die Britischen Inseln und erklärt zum Beispiel den Unterschied zwischen England und Großbritannien. Neben wichtigen Begriffen wird die Lage der Länder erklärt, und Bilder, Grafiken und Animationen zeigen die Landschaft.
Mit 50 Bundesstaaten sind die USA sehr groß. Diese DVD gibt zu jedem Staat einen kurzen Abriss und vermittelt den Zuschauern geografisches Grundlagenwissen. Auch die Herkunft und die Entwicklung des weltberühmten Sternenbanners zur Nationalflagge der Vereinigten Staaten von Amerika werden betrachtet.
Irland verfügt über wunderschöne Landschaften. Auch die politische Lage im Land ist ein Thema. Die Republik Irland mit Dublin als Hauptstadt und Nordirland mit dem konfliktgeplagten Belfast werden betrachtet. Die Interviews sind im englischen Originalton gehalten und mit Untertiteln versehen.
StreetArt braucht keine Ateliers oder Museen, sie wird genau dort geschaffen, wo sie auch gesehen werden soll, nämlich unter freiem Himmel, auf den Straßen. Der Film versucht in neun Kapiteln durch Betrachtung und Kommentierung der Frage auf den Grund zu gehen, ob es sich um Kunst oder Vandalismus handelt.
Jeder Buchstabe des Alphabets wird auf Englisch in einem rund dreißigsekündigen Clip von einem englischen Muttersprachler vorgestellt. Die Buchstaben sind einzeln abrufbar, können aber auch als Alphabet im Film gezeigt werden. Die einfachen Begriffe helfen beim Aufbau eines grundlegenden Wortschatzes.
Deutschland bietet viele unterschiedliche Landschaften, vom Meer und der Küste über Tiefebenen bis zu Gebirgen. Die Kamera nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise von Flensburg bis nach Berchtesgaden und vermittelt in einzelnen Kapiteln schlüssige Informationen zu den verschiedenen Großlandschaften.
Menschen benutzen immer schon, was die Erde ihnen gab - oder was sie ihr entnehmen konnten. Aus dem Boden kommen Wasser, aber auch Metalle und Mineralien, die abgebaut und weiterverwendet werden. An den Verwerfungslinien sind diese Schätze leichter zu heben, doch auch die Gefahren sind hier größer.
Als Binnenmeer unterscheidet sich die Ostsee in vielen Punkten von anderen Meeren. Der Film zeigt die gravierenden Unterschiede in Salzgehalt und Tidenhub auf und vermittelt mit anschaulichen Animationen, zeitgemäßen Karten und vor allem beeindruckenden Naturaufnahmen ein facettenreiches Bild der Ostsee.
Europa hat ein buntes Gesicht. Diese DVD befasst sich in mehreren einzelnen Kapiteln mit den großen und kleinen Staaten des Kontinents, mit den Gebirgen, Flüssen und Landschaften und mit den Küsten, Inseln, Halbinseln und Meeren. Zum Lernen stehen Realaufnahmen ebenso wie Kartenanimationen zur Verfügung.
Das Element Wasser ist eine der absolut notwendigsten Lebensgrundlagen überhaupt auf der Erde. Der Streit um seine Nutzung hat bereits Kriege entfacht, Hochkulturen ermöglicht und wieder zerstört. Wasser verändert sich ständig und wechselt den Ort, es vernichtet, erneuert, formt und ernährt.
Anhand von 34 gut ausgewählten und typischen Beispielen - hauptsächlich aus der Architektur - gibt die DVD einen Überblick über die Epochen von der Romanik bis zum Rokoko. Gut verständliche Kommentare, ruhige Kameraführung und Schemazeichnungen führen zu einem elementaren Verständnis.
Die unterschiedlichen Regionen der kontinentalen USA - Neuengland, Mittlere Atlantikstaaten, der Süden und der Westen - werden jeweils in einem eigenen Kapitel vorgestellt. Die DVD eignet sich für den Englischunterricht und vermittelt auch geographische Kenntnisse.
In Zeiten des Klimawandels spielt der Unterschied zwischen Klima und Wetter eine wichtige Rolle. Der Film erklärt ihn und gibt Auskunft, wie die Schüler anhand von Vegetation, Temperatur und Niederschlag die europäischen Klimazonen bestimmen können. Naturaufnahmen und animierte Karten helfen dabei.
Am Beispiel der Weltstadt New York zeigt der Film die Unterschiede zwischen einer Mega City und einer Global City. Es werden Kriterien genannt, nach denen Städte bewertet werden. Auch der Bedeutungsüberschuss wird erklärt, ebenso wie die wirtschaftliche, kulturelle und politische Bedeutung der Stadt.
Drei Kurzfilme geben hier einen Überblick über Klimazonen Europas. In ',Nordeuropa', geht es um das Leben am Polarkreis. ',Mitteleuropa', behandelt unter anderem den Golfstrom. Zu die subtropischen Gefilde am Mittelmeer geht es im Film ',Südeuropa',. Die Filme sind zwischen 15 und 19 Minuten lang.
Die DVD führt von historischen Handelsstraßen zum modernen Verkehrsnetz. Betrachtet wird die Bedeutung der Verkehrswege für Reise und Warenaustausch, der kombinierte Verkehr und der Ausbau des Verkehrsnetzes als Grundvoraussetzung für das Zusammenwachsen der Regionen.