Menschen mit Demenz haben eine andere Wahrnehmung. Der Film zeigt diese und auch die Gedanken der Erkrankten. Der Film ist in einzelne Sequenzen gegliedert, sodass bestimmte Szenen ausgewählt werden können. Ausführliches Begleitmaterial erleichtert den Einstieg in die Diskussion über das Thema.
Auch behinderte Menschen haben ihre Würde und ihren Wert. Das ist der Tenor dieses Films, der die unglaubliche Geschichte des kleinen Tim erzählt: Als seine Mutter im sechsten Schwangerschaftsmonat erfuhr, dass Tim das Downsyndrom hatte, ließ sie ihn abtreiben. Doch der kleine Junge überlebte.
Auf der Palliativstation des Juliusspitals in Würzburg arbeiten Ärzte und Pfleger mit Sterbenden. Die Kamera begleitet sie, zeigt den Alltag der Mediziner, Seelsorger und Pflegekräfte, aber auch die Angst und den Trost der Patienten und ihrer Angehörigen. Das Leben kann hier in Würde beendet werden.
Elf Jungen im Alter von acht bis 13 Jahren verabschieden sich für zwei Monate von ihren Familien: Bei ihnen allen wurde AD(H)S diagnostiziert, und sie sollen die Zeit ohne Tabletten auf einer Alm verbringen - ohne Eltern und Schule, ohne Playstation und Handy. Die Kamera begleitet das Experiment.
In fünf auch einzeln erhältlichen Folgen setzen sich die Filme mit dem Thema ",Frauen und Alkohol", auseinander. Es wird eine Therapie gezeigt, auf Alkoholgenuss während der Schwangerschaft eingegangen und Co-Abhängigkeit erklärt. Alkoholverträglichkeit sowie Jugend und Alkohol werden beleuchtet.
In einer Kurzzeittherapiewoche erleben drei Kinder mit Behinderungen tiergestützte Therapiesitzungen. Der Film zeigt die Möglichkeiten und die Grenzen der Therapie mit Tieren und begleitet die jeweiligen Familien - vor, während und nach der Therapiewoche, zeigt ihre Ängste, Hoffnungen und Emotionen.
Lisanne hat das Down-Syndrom. Sie möchte mit ihrem Bruder nach Dänemark ans Meer fahren. Auf dem Weg hat das Auto allerdings eine Panne. Lisanne lässt sich jedoch davon nicht aufhalten und überwindet alle Schwierigkeiten, die sich auftun, damit ihr Plan vom Urlaub am Meer doch noch wahr wird.
In einer fünfteiligen Dokumentation stellt diese DVD die Hospizbewegung vor. Der Grundgedanke der Bewegung wird erklärt, ehe auf die Kranken eingegangen wird. Die Betreuung Schwerstkranker und der Familien wird thematisiert, die Entwicklung in Deutschland ebenso betrachtet wie die der AIDS-Hospize.
Innerhalb von zehn Jahren wurden 458 Kriegsreporter in Ausübung ihres Berufs getötet. Um ihre Mitarbeiter besser zu schätzen, haben die Intendanten der ARD beschlossen, dass die Reporter ein hartes Spezialtraining absolvieren müssen. Die Kamera zeigt, wie minutiös sie sich auf das Schlimmste vorbereiten.
Wehe, wenn Bakterien, Pilze und andere Kleinstlebewesen gegen Antibiotika resistent werden... Der Film berichtet von Wissenschaftlern, die den geheimnisvollen Fähigkeiten der Mikroben auf die Spur zu kommen versuchen.
Forscher implantieren Elektroden in die Gehirne von Epileptikern, nachgezüchtete Nervenzellen sollen bald Alzheimer und Parkinson bekämpfen. Der Blick ins Gehirn bedeutet Hoffnung für viele Patienten, wird aber auch unser Selbstbild verändern.
Die Anregung des Wachstums von Blutgefäßen könnte Bypass-Operationen bald ersetzen, nachgezüchtetes Herzmuskelgewebe ermöglicht ganze Herzformen. Hat der wissenschaftliche Blick unsere romantische Vorstellung vom Herzen zerstört?
Werden irgendwann Blinde wieder sehen können? Die Dokumentation zeigt unter anderem, wie die Vision von der Wiederherstellung des Augenlichts bald wahr werden könnte.
Rheumaforschung heißt heute vor allem, die molekularen Prozesse der Gelenkzerstörung verstehen zu lernen, um dann ihre Gegenspieler als Therapeutika einzusetzen.
Die Molekularbiologie entschlüsselt immer mehr die komplexen Prozesse, die Tumore wachsen lassen - ein Wissen, das neue Therapien ermöglicht. Moderne OP-Technik mit Lasern, Robotern und Endoskopen entfernt Tumore immer effektiver und schonender.
Wo steht die medizinische Forschung" Was gibt es Neues für Patienten" Forscher, Praktiker und Patienten berichten von Ideen, Methoden, Rückschlägen. Die Filmreihe ist eine Reise zu den medizinischen Mekkas der Republik.