Patrick und Tom suchen weiter nach der passenden Rechtsform für ihr IT-Unternehmen. Kommt vielleicht eine Personengesellschaft infrage? Und sollte es dann eine OHG, eine GbR oder eine KG sein? Der Film erläutert die Abkürzungen und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Rechtsformen.
Die Wirtschaftsordnung in Deutschland ist die Soziale Marktwirtschaft. Dieser Film erläutert, welche Merkmale zu diesem Wirtschaftssystem zählen, und erklärt, was es mit verschiedenen Marktformen Polypol, Oligopol und Monopol auf sich hat. Die Begriffe werden auf allgemein verständliche Weise skizziert.
Viele Menschen gemeinsam erreichen Ziele häufig leichter als eine Einzelperson. Aus diesen Gründen gibt es in so vielen Bereichen Genossenschaften, etwa Wohnungs- und Bürgergenossenschaften oder Genossenschaftsbanken. Die Idee dahinter und die Verbindung zu den drei Musketieren erklärt dieser Film.
Niemand rechnet damit, dass der gesamte Haushalt zu Schaden kommt. Nach einem Feuer oder einem Hochwasser beispielsweise stehen die Betroffenen aber vor der Aufgabe, alles zu ersetzen, und das ist immens teuer. Eine Hausratsversicherung schützt vor diesem Risiko, wie dieser Film verständlich erläutert.
Der Gleichgewichtspreis ist der Preis, den Kunden zu einem gewissen Zeitpunkt für ein Produkt zu zahlen bereit sind und den man dafür einnehmen kann. Wie genau diese Preise entstehen und was geschieht, wenn sie zu niedrig oder zu hoch angesetzt werden, erläutert dieser Film verständlich und kurzweilig.
Der Blick auf den Kassenbon kann verwirrend sein: Hier stehen der Preis des Produktes, der Netto- und der Bruttopreis, der Endpreis und die Mehrwertsteuer. Je nachdem, was man kauft, ist Letztere unterschiedlich hoch. Was es mit der Mehrwertsteuer auf sich hat, wird in diesem Film verständlich erklärt.
Der Film erklärt die Unterschiede zwischen Planwirtschaft, Freier Marktwirtschaft und Sozialer Marktwirtschaft, ehe er sich Letzterer zuwendet. Weitere Themen des Films sind u. a. Preisgestaltung durch Angebot und Nachfrage, Verhinderung von Monopolbildung, Förderungen, soziale Absicherung und Steuern.
Die Globalisierung führt dazu, dass Unternehmen in der ganzen Welt Handel treiben können. Die Entfernungen spielen kaum mehr eine Rolle. Allerdings ist die Buchführung über die globalen Geld- und Warenströme nicht ganz unkompliziert. Dieser Erklärfilm über Zahlungsbilanzen gibt einen guten Überblick.
Wer in Deutschland lebt, muss Steuern zahlen - aufs Einkommen und auf Produkte und Dienstleistungen. Davon profitieren Staat und Gesellschaft. Dieser Film erläutert, auf welcher Grundlage Steuern erhoben werden, und erklärt verständlich verschiedene einschlägige Begriffe zu diesem komplexen Thema.
Ist vielleicht doch die Kapitalgesellschaft am besten geeignet für die IT-Agentur, die Patrick und Tom eröffnen möchten? Die Freunde informieren sich über die Besonderheiten dieser Rechtsform. Besonders bekannt sind die AG und die GmbH. Der Film erklärt die Abkürzungen und stellt die Unterschiede heraus.
Wenn jemand kein Geld mehr hat, sich verschuldet und auch keine Möglichkeit mehr sieht, jemals wieder schwarze Zahlen zu schreiben, meldet er Insolvenz an. Was genau das bedeutet und wie ein Insolvenzverfahren abläuft, erläutert dieses Video in einem umfassenden Überblick zu diesem vielschichtigen Thema.
Patrick und Tom möchten ein IT-Unternehmen gründen. Dafür müssen sie allerdings zunächst die passende Rechtsform finden. Jedes Unternehmen, das Gewinn einbringt, muss in Deutschland beim Gewerbeamt angemeldet sein. Dieser Film stellt verständlich die Möglichkeiten vor, die die Einzelunternehmung eröffnet.
Dieser Film ist der dritte Teil einer fünfteiligen Aktien- und Börsenkursserie. Er erklärt, was es mit Fonds auf sich hat, und erläutert die vielen verschiedenen Formen. Praktisch wird das sehr theoretische Thema anhand eines Korbs voller Eier erklärt, sodass das Verständnis den Zuschauern leichtfällt.
Die machtvollen Ratingagenturen werden gleichzeitig misstrauisch und ängstlich beäugt. Speziell in der Eurokrise äußerten sich viele EU-Staaten negativ über die Agenturen - kaum verwunderlich, schreiben Experten den Agenturen doch eine Mitschuld an der Entstehung der Krise zu. Dieser Film erklärt, wieso.
Immer wieder hört man in den Nachrichten von Spekulationsblasen. Was genau es mit diesem Begriff auf sich hat und ob es sich dabei um ein neues Phänomen handelt, erklärt dieser Film auf leicht verständliche Weise. Der Zuschauer erfährt außerdem, inwieweit Spekulationsblasen mit Tulpen zusammenhängen.
Staaten verschulden sich, das ist ganz normal. Aber was ist für Schulden ein angemessener Rahmen und wann sind sie zu hoch? Und wieso gehen Anleger davon aus, dass manche Staaten ihre Schulden zahlen können und andere nicht? Diese und weitere Fragen beantwortet das Erklärvideo auf verständliche Weise.
Was heißt es, wenn in den Wirtschaftsnachrichten die Rede von "protektionistischen Maßnahmen" ist? Um diesen Begriff verständlich zu erläutern, führt dieses Video das Beispiel des fiktiven Skurrilands an, dessen Präsident Ridiculo protektionistische Maßnahmen ergreift, was bestimmte Folgen zeitigt.
Die Panama Papers tragen ihren Namen, weil sie aus einer Finanzkanzlei in Panama stammen. Diese Papiere enthalten Namen bekannter Persönlichkeiten, auch von Politikern, die sich der Steuer- und Geldwäsche schuldig gemacht haben. Die Veröffentlichung 2016 mitsamt ihren Folgen zeichnet dieses Video nach.
Während die Inflation den meisten Menschen ein Begriff ist, können viele mit dem Ausdruck "Deflation" nichts anfangen. Die Deflation ist das Gegenteil der Inflation, also ein fortwährender Rückgang des Preisniveaus. Der Film erläutert den Begriff und erklärt, an welchen Merkmalen man die Deflation erkennt.
Dieser Film ist der letzte Teil einer fünfteiligen Aktien- und Börsenkursserie. Hier geht es um unerfreuliche Themen der Wirtschaft. Verständlich wird erläutert, was es mit Hedgefonds, Leerverkäufen und feindlichen Übernahmen auf sich hat - und wie sich der Unternehmer Michi in diesem Umfeld schlägt.
Dieser Film ist der vierte Teil einer fünfteiligen Aktien- und Börsenkursserie. Er beschäftigt sich mit dem Thema Anleihen. Man hört den Begriff immer wieder, aber was genau verbirgt sich eigentlich dahinter? Und könnten sie für den Unternehmer Michi von der Zitrus-AG geschäftlich interessant sein?
Warum sollte man alle seine Steuern zahlen, wenn man es auch umgehen kann? Viele Konzerne oder reiche Unternehmer scheinen sich diese Frage zu stellen, so oft, wie man in den Nachrichten von Steuerflucht hört. Dieser Film gibt einen umfassenden Überblick über das Thema und erklärt, was Steueroasen sind.
In der Wirtschaft werden Arbeitskraft und Waren gegen Geld eingetauscht. Dieser Film demonstriert anhand des volkswirtschaftlichen Modells des Wirtschaftskreislaufs gut verständlich diese Abläufe und zeigt, wie die einzelnen Akteure Unternehmen, Staat und Privathaushalte darin miteinander interagieren.
Bei Cum-Ex-Geschäften handelt es sich um eine zwielichtige Form von Aktiengeschäften, die durch Steuerschlupflöcher ermöglicht wird. Der Film erklärt, warum eine Aktie kurz zwei Besitzer haben kann, wobei nur einer Steuern zahlt, beide aber eine Rückzahlung erhalten können. Die Verluste sind gewaltig.
Im idealen Markt würde ein Produkt weltweit gleich viel kosten, aber der Markt ist nicht ideal. Der Big Mac Index wird benutzt, um die Kaufkraft der Währung eines Landes zu messen. Wie das funktioniert, weshalb man dafür einen Burger nutzt und welche Produkte sich ebenfalls eignen, erklärt dieser Film.
DAX steht für Deutscher Aktienindex. Im Film wird erklärt, seit wann es den DAX gibt, wie viele Unternehmen er umfasst und was die Voraussetzung für die Aufnahme ist. Es wird erläutert, was es heißt, wenn der DAX bei einer gewissen Punktzahl schließt, und welche Rückschlüsse auf die Wirtschaft möglich sind.
Dieser Film ist der erste Teil einer fünfteiligen Aktien- und Börsenserie. Er erklärt, worum genau es sich bei einer Aktie eigentlich handelt und was man tun muss, um ein Unternehmen an die Börse zu bringen. Unternehmer Michi bietet für dies Unterfangen ein persönliches und sympathisches Beispiel.
Inzwischen können extrem große Datenmengen in kürzester Zeit angesammelt und ausgewertet werden - das nutzen Unternehmen ebenso wie Wissenschaftler und auch Regierungen. Manche halten Big Data für einen Fluch, andere für einen Segen. Der Film erklärt den Begriff und zeigt die Nutzungsmöglichkeiten auf.
Dieser Film ist der zweite Teil einer fünfteiligen Aktien- und Börsenkursserie. Er erläutert, auf welche Weise Börsenkurse entstehen, und erklärt den Begriff "Index" näher. Dabei betrachtet der Film, wie sich das im ersten Teil eingeführte Unternehmen (die Zitrus-AG von Michi) an der Börse schlägt.
Target 2 ist ein Tool, das im europäischen Zahlungsverkehr genutzt wird. Es handelt sich dabei um das Buchungssystem der Europäischen Zentralbank, das bei allen Zahlungen innerhalb der EU benutzt wird. Man könnte es als eine Art PayPal aller Banken in der Eurozone bezeichnen, wie dieser Film erklärt.