"Elementary English" ist eine Reihe für Grundschulen. Die Filme richten sich an Schüler im ersten oder zweiten Jahr Englisch. Die DVD vermittelt spielerisch wichtige Sprachinhalte zum Thema "Halloween" über den Brauch und die Legende.
Aspekte der englischen Esskultur, der Küche und der Landeskunde werden in fünf Filmmodulen behandelt. Die Themen: 1. In the Morning (Traditional English Breakfast), 2. At Lunchtime (School Meals, Sunday Roast at a Pub, At the Take-Away), 3. In the Evening (Cooking Dinner).
Die DVD ist in die drei Blöcke 'Lucy in London', 'Tourist's London' und 'Cosmopolitan London' gegliedert. Im Hauptfilm (20 min) begleiten wir DVD die 15jährige Lucy aus Deutschland beim Sightseeing und Einkaufen. Zusatzmaterial auf der DVD und im ROM-Teil vertieft das Thema.
Der 17-minütige Hauptfilm verfolgt das Treffen eines Debattierclubs in einer Londoner Schule. Ein Lexikon auf der DVD erklärt die wichtigsten Fachbegriffe. Das Arbeitsmaterial im ROM-Teil soll Schüler gezielt zu eigenem Debattieren in englischer Sprache anregen.
Im Mittelpunkt der DVD steht der zwölfjährige Connor Emerton aus St. Albans nahe London. Alle Szenen wurden an Originalschauplätzen gedreht. Der Hauptfilm begleitet Connor einen Tag vom Zähneputzen über die Schule bis zum ins Bett gehen. Im ROM-Teil befinden sich ausdruckbare ',Worksheets',.
"Body & Clothes" ist eine DVD aus der Serie "Elementary English". Die DVDs beinhalten jeweils ein Thema, das in England spielt und dort auch realisiert wurde. Dadurch lernen die SchülerInnen Land und Leute und nebenbei auch deren Alltagssprache kennen.
Mit dieser DVD wird die Serie für den Elementarunterricht in englischer Sprache fortgesetzt. Der inhaltlichen Schwerpunkte liegt auf der Landeskunde. Ausdruckbare Filmkommentare, Arbeitsmaterialien sowie Vorschläge für die Unterrichtsgestaltung im Booklet und im ROM-Teil vervollständigen die DVD.
Die DVD zeigt, welche Strategien die Evolution entwickelt hat, um Tieren das Überleben im Winter zu ermöglichen. Dabei wird dem Herbst als wichtigem Übergang zur kalten Jahreszeit ein eigenes Modul gewidmet. In einer Fotogalerie werden viele Tiere in ihrer winterlichen Umgebung gezeigt.
Die DVD wartet mit neuesten kunsthistorischen Erkenntnissen zu Vincent van Gogh (1853-1890) auf. Unter Verwendung innovativer Techniken werden selbst dem Kenner neue Wege der Bildanalyse und -interpretation eröffnet. Filmsequenzen geben Aufschluss über das Leben des innerlich zerrissenen Künstlers.
Halloween kennt jeder: Kinder und Jugendliche verkleiden sich, ziehen von Tür zu Tür und verlangen Süßigkeiten, wenn sie keine Streiche spielen sollen. Aber was hat es mit dem Fest auf sich? Woher kommt es, was sind seine Ursprünge, und wer hat sich diesen gruseligen Kürbiskopf mit dem Licht ausgedacht?
Während es auf der DVD "Optik 1" um die verschiedenen Phänomene des Lichts geht, werden hier die Gesetzmäßigkeiten hinter unterschiedlichen Erscheinungen untersucht. Für eine vertiefende Beschäftigung mit den Themen stehen zahlreiche Grafiken, Bilder und Arbeitsblätter zur Verfügung.
It's British - isn't it?' nimmt sich eines historischen Themas an: Die Geschichte von Guy Fawkes und der 'Schießpulver-Verschwörung'. Ein Film zeigt die Feierlichkeiten zum Guy Fawkes Day. Ergänzt werden die Filme von Filmmodulen, Unterrichtsentwürfe, Arbeitsblättern, Bilder und einem Booklet.
Die DVD - entwickelt für die Arbeit mit Schülern im zweiten und dritten Jahr Englisch-Unterricht - behandelt die Themen "Familienurlaub/Urlaubsaktivitäten" und "eine Gegend in Großbritannien kennen lernen". Neben dem Hauptfilm gibt es fünf weitere Module mit einer Gesamtlänge von 17 Minuten.
Auf der DVD dreht sich alles um Shay Emerton, der seinen 11. Geburtstag feiert. Die für den Einsatz in Primar- und Sek I konzipierte DVD bietet umfangreiches Arbeitsmaterial mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden, u.a. ein "crossword puzzle" und ein "sorting game".
Oft können Versuche im Physikunterricht nicht genau beobachtet werden oder die entsprechenden Geräte sind erst gar nicht vorhanden. Diese DVD setzt genau dort an und bietet zahlreiche Experimente zum Thema Optik. Fotos, Grafiken und ausgezeichnete Arbeitsblätter begleiten die Filmaufnahmen.