Alle vier Jahre finden die Olympischen Sommerspiele und (um zwei Jahre versetzt) die Olympischen Winterspiele statt. Dieser Film erklärt die Entstehung der Spiele, die zunächst ein lokales Sportfest gewesen sind, und gibt einen Überblick über ihre Entwicklung zum weltweiten Spektakel der heutigen Zeit.
28 Jahre lang trennte die Berliner Mauer die Stadt in einen Ost- und einen Westteil. Ohne Genehmigung konnte man weder aus- noch einreisen. Wie es zur deutschen Teilung, zum Bau der Mauer am 13. August 1961 und ihren Fall am 9. November 1989 kam, wird in diesem Video anschaulich erklärt.
Es gibt viele unterschiedliche Formen der Monarchie - sie unterschieden sich vor allem in der Macht, die der Monarch oder die Monarchin besitzt. Dieser Film befasst sich mit der Frage, was die Monarchie ausmacht und wie unterschiedlich groß die Macht des Königs oder der Königin heutzutage sein kann.
Inzwischen ist die Berliner Luftbrücke lange her. Viele Menschen wissen nicht mehr, warum sie nötig wurde oder worum es sich dabei überhaupt handelte. Der Film erläutert die Hintergründe, die die Luftbrücke notwendig machten, und erklärt genau, welche logistische Meisterleistung sie möglich gemacht hat.
Geheimgesellschaften und ihre berühmten Mitglieder sind immer wieder Themen in Büchern und Filmen, doch die dort dargestellten Bilder gehen auf tatsächliche Gesellschaften zurück. Dieser Film befasst sich mit elitären Geheimgesellschaften früher und heute und mit ihrer Veränderung über die Jahrhunderte.
Anhand des Beispiels von Jamaika erklärt der Film den Begriff des Kolonialismus: Welche Gründe hatten die europäischen Mächte für die Besitznahme der fraglichen Länder? Wie sind sie dabei vorgegangen, welche Vorteile hatten sie davon und welche Folgen des Kolonialismus gibt es bis zum heutigen Tag?