Joachim ist nach einem schweren Unfall körperlich beeinträchtigt, Philipp erhält mit 23 Jahren die dritte Krebsdiagnose. Offen sprechen sie über ihr Schicksal, über die Annahme von Hilfe und ihren Umgang mit Tiefpunkten. Der Film forscht außerdem nach, welche Punkte über unsere Resilienz entscheiden.
Aktenfunde beleuchten einen Aspekt des Holocausts, der lange nicht beachtet wurde: Die Habseligkeiten der verhafteten und deportierten Juden sind versteigert und die Vorgänge mit sorgfältiger Gründlichkeit dokumentiert worden. Die Filmemacher begeben sich auf eine Recherchereise durch ganz Deutschland.
Die kurzen Animationsclips der Reihe bieten Fakten und Infos zur Landwirtschaft in Europa und der Welt. Jeder Clip schaut genauer auf ein Thema: Trendfoods, Monokulturen, Digitalisierung oder Biodiversität - Landwirtschaft ist Einflußgeber für viele Bereiche, die hier unterhaltsam und lehrreich vermittelt werden.
Viele der Medikamente der westlichen Welt basieren auf Pflanzen aus Afrika und Asien. Die Urvölker haben über diese Pflanzen ein umfangreiches Wissen entwickelt. Wem gehört dieses Wissen und wie sollte eine Entschädigung aussehen? Gerade in Pandemie-Zeiten wird es für Wissenschaftler erneut interessant.
Mittels Geodreieck, Zirkel und den Kongruenzsätzen lassen sich eindeutige Dreiecke konstruieren, wenn bestimmte Angaben vorliegen. Der Film erklärt, dass es vier Regeln gibt, nach denen sich Dreiecke eindeutig konstruieren lassen. Er erläutert sss, sws, ssw und wsw und demonstriert ihre Anwendung.
Zur Satzgruppe des Pythagoras zählen auch die Kathetensätze und der Höhensatz des Euklid. Im Film werden die Sätze durch den Flächenvergleich bewiesen. Es wird demonstriert, wie man ein Quadrat in ein flächengleiches Rechteck verwandelt. Außerdem wird der Nutzen der Sätze für den Alltag aufgezeigt.
Der Satz des Pythagoras ermöglicht verschiedene Berechnungen zu rechtwinkligen Dreiecken. Der Film zeigt anhand verschiedener Aufgaben aus dem Alltag, wie der Satz sich anwenden lässt. Außerdem werden die Kathetensätze und der Höhensatz erklärt, die auf den griechischen Mathematiker Euklid zurückgehen.
Mit dem Satz des Thales lassen sich einfach verschiedene Flächen mit rechten Winkeln konstruieren, ohne dass dabei Messungen von Strecken oder Winkeln notwendig wären. Warum das so ist, wie man den Beweis für den Satz des Thales führt und wo dieser im Alltagsleben von Nutzen sein kann, zeigt der Film.
Octavius ist überrascht: Warum schwimmt von zwei gleich schweren Gegenständen einer und einer nicht? Gemeinsam mit Pom findet er heraus, was es mit der Auftriebskraft auf sich hat und wie diese laut dem Gesetz des Archimedes mit dem Volumen zusammenhängt. Zum Schluss fasst Octavius das Gelernte zusammen.
Octavius und Pom fragen sich, wie ein Flugzeug eigentlich fliegen kann. Der Film erklärt den Auftrieb und den Schub, die die Schwerkraft und den Luftwiderstand überwinden müssen. Es wird gezeigt, warum die Flügel eines Flugzeugs ihre Form haben und warum sie leicht schräg angebracht werden müssen.
Octavius möchte eine Proberunde auf einem Fahrrad drehen und stürzt - wie funktioniert das nur? Der Film beschreibt den Aufbau eines Fahrrads und erklärt, weshalb es leichter kippt, wenn man steht oder sehr langsam fährt. Die Geschichte des Fahrrads und seine Entwicklung bis heute werden betrachtet.
Pom hat in der Schule an einem Spendenlauf teilgenommen und rechnet zusammen mit Mappi aus, wie viele Kilometer seine ganze Klasse geschafft hat und wie viel Geld die Eltern daher für die Klassenkasse spenden müssen. Danach spielen die beiden Mäppchenmikado, wobei sie ebenfalls mit Längen rechnen müssen.
Mappi schaut Pom bei den Hausaufgaben zu: Der muss mit Masse rechnen. Dafür ist es nötig, dass er Einheiten ineinander umrechnet. Er erklärt Mappi den Zusammenhang zwischen Milligramm, Gramm, Kilogramm und Tonne. Schließlich rechnen die beiden aus, wie schwer Poms Ranzen für den nächsten Schultag wird.
In Deutschland und in vielen anderen Ländern gehört Brot zu den Grundnahrungsmitteln. Der Film vollzieht den Weg vom Getreide bis zum fertigen Brot nach und wirft einen Blick in die Geschichte des Backens. Die Vielfalt der Brotarten wird aufgezeigt - allein in Deutschland gibt es mehr als 300 Sorten.
Octavius hat alle Tentakel voll zu tun mit seinen vielen Uhren, die alle nicht ganz richtig gehen. Der Film erklärt, warum es wichtig ist, dass wir Uhrzeiten haben, und beschreibt die Aufteilung des Tages in Stunden, Minuten und Sekunden. Es wird erläutert, wie man eine digitale und eine analoge Uhr liest.
Menschen sind schon früh auf die Idee einer atomaren Struktur der Materie gekommen. Der Film vollzieht diese Geschichte nach und erklärt den Unterschied zwischen der relativen und der absoluten Atommasse. Außerdem werden Situationen aufgezeigt, für die die Bestimmung relativer Atommassen wichtig ist.
Es gibt viele verschiedenen Größen, bei deren Umrechnung man sorgfältig vorgehen muss, um Fehler zu vermeiden. Der Film erklärt, welche Eigenschaften oder Zustände von physikalischen Objekten messbar sind und stellt verschiedene Maßeinheiten vor. Es werden zur Veranschaulichung Rechnungen vorgenommen.
Es gibt viele unterschiedliche Siedlungsformen, seit der Mensch sesshaft geworden ist. Der Film gibt einen Überblick über die Geschichte der Siedlungen und erklärt, an welchen Orten die Menschen ihre festen Wohnsitze bauten. Zudem wird gezeigt, was für Siedlungen es gibt - vom Gehöft bis zur Megacity.
Damit man mit einem Fahrrad am Straßenverkehr teilnehmen darf, muss es verkehrssicher sein. Der Film erklärt die dafür geltenden Vorschriften hinsichtlich Bremsen, Beleuchtung, Klingel und Reflektoren. Außerdem wird gezeigt, welche weiteren Attribute zwar nicht Vorschrift, aber empfehlenswert sind.
Verkehrszeichen sorgen dafür, dass der Straßenverkehr geordnet abläuft. Wer ein Verkehrszeichen sieht, weiß, wie er sich in der Situation verhalten muss. Das funktioniert aber nur, wenn man auch ihre Bedeutung kennt. Der Film stellt die wichtigsten Verkehrszeichen vor und erklärt, was sie aussagen.
Nicht immer ist der kürzeste Schulweg auch der sicherste. Der Film zeigt, wie Kinder am besten schon vor Schulbeginn mit ihren Eltern nach dem sichersten Weg suchen. Manche Schulen bieten dafür Schulwegpläne an. Es wird gezeigt, wie man Straßen an Ampeln, Zebrastreifen und gefährlichen Stellen überquert.
Der Schulweg mit dem Fahrrad birgt verschiedene Gefahren. Der Film erklärt, wann Kinder welchen Alters wo fahren dürfen. Es wird gezeigt, was ein verkehrssicheres Rad ausmacht, wie Ampeln und Zebrastreifen überquert werden, wie das Linksabbiegen funktioniert und was es mit dem Toten Winkel auf sich hat.
Eine Milchkuh gibt 40 bis 50 Liter am Tag. Der Film zeigt, wie die meisten Tiere im Stall gehalten werden und wie spezielles Futter für immer weitergehende Optimierung sorgen soll. Viele Milchbauern in der EU geben auf, da sie sowohl für das Tierwohl sorgen als auch geringe Preise ermöglichen sollen.
Der Bundesrat ist ein wichtiges demokratisches Organ in Deutschland. Er setzt sich zusammen aus den Vertretern der einzelnen Bundesländer. Was die Aufgaben des Bundesrats sind, wie sein/e Präsident/in bestimmt wird und wie die Verteilung der Stimmen von der Bevölkerung des Landes abhängt, erklärt der Film.
Filmemacherin Kathrin Pitterling begleitet seit Beginn 2019 junge Klimaaktivisten von Fridays for Future. Sie schildern ihre Ängste und Hoffnungen, erklären, was sie antreibt. Die Dokumentation zeigt außerdem, wie 2020 die Pandemie die Bewegung verändert und an den Rand der öffentlichen Wahrnehmung drängt.
Der Anfang der Bibel wird hier auf Englisch wiedergegeben: Von der Schöpfungsgeschichte und der Vertreibung aus dem Paradies über Brudermord und Sintflut bis zu Babel und Abraham werden alle wichtigen Punkte erwähnt. Das Buch Genesis wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren verständlich nacherzählt.
Es gibt Suchthirne, Suchtmenschen und Suchttiere. Nur rund ein Fünftel aller Menschen und Tiere entwickelt eine Sucht. Teilweise ist dies genetisch begünstigt, jedenfalls konnten Forscher Risikogene identifizieren. Außerdem machen nur solche Stoffe oder Tätigkeiten süchtig, die den Dopaminspiegel erhöhen.
Es scheint ein ganz normaler Auftrag zu sein, den die Detektive Sam Spade und Miles Archer übernehmen, doch innerhalb kürzester Zeit gibt es mehr Tote und Verrat, als ein normaler Mensch verarbeiten kann. Dashiel Hammetts Detektivgeschichte wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren nacherzählt.
Franz Kafkas Leben wird entscheidend von der sehr komplizierten Beziehung zu seinem Vater geprägt. Diese versucht er, in einem Brief zu erfassen, zu benennen und aufzuarbeiten, aber er schickt das Werk nie ab. Franz Kafkas Brief wird zusammengefasst und mit Playmobilfiguren verständlich nachgestellt.
Mitte der Neunzigerjahre wandte sich Günter Grass von seinen Romanen vorübergehend ab und widmete sich dem Aquarellmalen, der bildenden Kunst sowie der Lyrik, die schwer zu benennende Alltagsdinge umfasst. Günter Grass' Gedichtband wird verständlich zusammengefasst und mit Playmobilfiguren nachgestellt.