Patrick und Tom suchen weiter nach der passenden Rechtsform für ihr IT-Unternehmen. Kommt vielleicht eine Personengesellschaft infrage? Und sollte es dann eine OHG, eine GbR oder eine KG sein? Der Film erläutert die Abkürzungen und die Unterschiede zwischen den verschiedenen Rechtsformen.
Demenz tritt bei älteren Menschen inzwischen immer häufiger auf. Sie brauchen Pflege, und ihre Familien leiden oftmals unter der Mehrfachbelastung durch die Pflege und die schwierige Situation wegen des Gedächtnisverlust. Der Film erläutert, was Demenz ist und wie man mit Betroffenen umgehen sollte.
Niemand rechnet damit, dass der gesamte Haushalt zu Schaden kommt. Nach einem Feuer oder einem Hochwasser beispielsweise stehen die Betroffenen aber vor der Aufgabe, alles zu ersetzen, und das ist immens teuer. Eine Hausratsversicherung schützt vor diesem Risiko, wie dieser Film verständlich erläutert.
Ist vielleicht doch die Kapitalgesellschaft am besten geeignet für die IT-Agentur, die Patrick und Tom eröffnen möchten? Die Freunde informieren sich über die Besonderheiten dieser Rechtsform. Besonders bekannt sind die AG und die GmbH. Der Film erklärt die Abkürzungen und stellt die Unterschiede heraus.
Wenn jemand kein Geld mehr hat, sich verschuldet und auch keine Möglichkeit mehr sieht, jemals wieder schwarze Zahlen zu schreiben, meldet er Insolvenz an. Was genau das bedeutet und wie ein Insolvenzverfahren abläuft, erläutert dieses Video in einem umfassenden Überblick zu diesem vielschichtigen Thema.
Wer in Deutschland lebt, muss Steuern zahlen - aufs Einkommen und auf Produkte und Dienstleistungen. Davon profitieren Staat und Gesellschaft. Dieser Film erläutert, auf welcher Grundlage Steuern erhoben werden, und erklärt verständlich verschiedene einschlägige Begriffe zu diesem komplexen Thema.
Viele Menschen gemeinsam erreichen Ziele häufig leichter als eine Einzelperson. Aus diesen Gründen gibt es in so vielen Bereichen Genossenschaften, etwa Wohnungs- und Bürgergenossenschaften oder Genossenschaftsbanken. Die Idee dahinter und die Verbindung zu den drei Musketieren erklärt dieser Film.
Der Film erklärt die Unterschiede zwischen Planwirtschaft, Freier Marktwirtschaft und Sozialer Marktwirtschaft, ehe er sich Letzterer zuwendet. Weitere Themen des Films sind u. a. Preisgestaltung durch Angebot und Nachfrage, Verhinderung von Monopolbildung, Förderungen, soziale Absicherung und Steuern.
Patrick und Tom möchten ein IT-Unternehmen gründen. Dafür müssen sie allerdings zunächst die passende Rechtsform finden. Jedes Unternehmen, das Gewinn einbringt, muss in Deutschland beim Gewerbeamt angemeldet sein. Dieser Film stellt verständlich die Möglichkeiten vor, die die Einzelunternehmung eröffnet.
Der Gleichgewichtspreis ist der Preis, den Kunden zu einem gewissen Zeitpunkt für ein Produkt zu zahlen bereit sind und den man dafür einnehmen kann. Wie genau diese Preise entstehen und was geschieht, wenn sie zu niedrig oder zu hoch angesetzt werden, erläutert dieser Film verständlich und kurzweilig.
In verschiedenen Teilen der Welt herrscht unterschiedliches Klima. Der Film stellt mit den Tropen, den Subtropen, der gemäßigten Zone, den subpolaren Zonen und den Polarzonen die Klimazonen vor. Er zeigt, was sie jeweils ausmacht, und erklärt, dass man auch nach Vegetations- oder Ökozonen trennen kann.
Die Wirtschaftsordnung in Deutschland ist die Soziale Marktwirtschaft. Dieser Film erläutert, welche Merkmale zu diesem Wirtschaftssystem zählen, und erklärt, was es mit verschiedenen Marktformen Polypol, Oligopol und Monopol auf sich hat. Die Begriffe werden auf allgemein verständliche Weise skizziert.
Die Globalisierung führt dazu, dass Unternehmen in der ganzen Welt Handel treiben können. Die Entfernungen spielen kaum mehr eine Rolle. Allerdings ist die Buchführung über die globalen Geld- und Warenströme nicht ganz unkompliziert. Dieser Erklärfilm über Zahlungsbilanzen gibt einen guten Überblick.
Dieser Film ist der dritte Teil einer fünfteiligen Aktien- und Börsenkursserie. Er erklärt, was es mit Fonds auf sich hat, und erläutert die vielen verschiedenen Formen. Praktisch wird das sehr theoretische Thema anhand eines Korbs voller Eier erklärt, sodass das Verständnis den Zuschauern leichtfällt.
Der Blick auf den Kassenbon kann verwirrend sein: Hier stehen der Preis des Produktes, der Netto- und der Bruttopreis, der Endpreis und die Mehrwertsteuer. Je nachdem, was man kauft, ist Letztere unterschiedlich hoch. Was es mit der Mehrwertsteuer auf sich hat, wird in diesem Film verständlich erklärt.
Das hochkomplexe Thema Brexit wird in diesem Video verständlich erklärt. Es wird gezeigt, wie der Brexit durch die Abstimmung beschlossen wurde und was David Cameron, Theresa May und Boris Johnson für eine Rolle spielen. Backstop und No Deal werden erläutert und die Rolle des Unterhauses beleuchtet.
Immer wieder hört man in den Nachrichten von Spekulationsblasen. Was genau es mit diesem Begriff auf sich hat und ob es sich dabei um ein neues Phänomen handelt, erklärt dieser Film auf leicht verständliche Weise. Der Zuschauer erfährt außerdem, inwieweit Spekulationsblasen mit Tulpen zusammenhängen.
Die Politikerin Julia Timoschenko war unter anderem die Ministerpräsidentin der Ukraine, ehe sie inhaftiert wurde. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte beurteilte die Haft als rechtswidrig. Dieser Erklärfilm gibt einen Überblick über das Leben und Wirken der Politikerin bis zum Jahr 2012.
Staaten verschulden sich, das ist ganz normal. Aber was ist für Schulden ein angemessener Rahmen und wann sind sie zu hoch? Und wieso gehen Anleger davon aus, dass manche Staaten ihre Schulden zahlen können und andere nicht? Diese und weitere Fragen beantwortet das Erklärvideo auf verständliche Weise.
Ist von der UN die Rede, sind die United Nations gemeint, also die Vereinten Nationen. Was genau es mit dieser Vereinigung auf sich hat, warum sie sich zu so vielen kriegerischen Auseinandersetzungen weltweit äußert, wofür sie steht und warum viele Menschen ihre Reform fordern, erklärt dieser Film.
Bevor es zur Präsidentschaftswahl in den USA kommen kann, bei der alle vier Jahre ein neuer Präsident gewählt wird, entscheiden sich die beiden großen Parteien der Republikaner und der Demokraten intern für je einen Kandidaten. Dieser Film erklärt den Ablauf der Präsidentschaftswahl Schritt für Schritt.
In verschiedenen Branchen kommt es immer wieder zu Streiks - zumeist geht es um Uneinigkeit in Bezug auf die Lohnerhöhungen. Begriffe wie "Tarifvertrag", "Gewerkschaft" und "Arbeitgeberverband" fallen in der Berichterstattung. Wie ein Streik entsteht und wer wann streiken darf, erklärt dieses Video.
Warum sollte man alle seine Steuern zahlen, wenn man es auch umgehen kann? Viele Konzerne oder reiche Unternehmer scheinen sich diese Frage zu stellen, so oft, wie man in den Nachrichten von Steuerflucht hört. Dieser Film gibt einen umfassenden Überblick über das Thema und erklärt, was Steueroasen sind.
Der Bürgerkrieg in Syrien begann im Jahr 2011. Über die Jahre haben sich aber mehrere Großmächte in den Konflikt involviert, sodass er sich zu einem Stellvertreterkrieg entwickelt hat. Welche Mächte ihre Interessen in der Region vertreten und wie die Situation im Januar 2018 ist, zeigt dieses Video.
Die Panama Papers tragen ihren Namen, weil sie aus einer Finanzkanzlei in Panama stammen. Diese Papiere enthalten Namen bekannter Persönlichkeiten, auch von Politikern, die sich der Steuer- und Geldwäsche schuldig gemacht haben. Die Veröffentlichung 2016 mitsamt ihren Folgen zeichnet dieses Video nach.
Das Internet hat die Kommunikationsmöglichkeiten weltweit auf ein Level gehoben, das wir uns vor wenigen Jahrzehnten nicht hätten träumen lassen. Ein wichtiger Aspekt für den reibungslosen Ablauf stellt die Netzneutralität dar. Was genau es mit diesem Begriff auf sich hat, erläutert dieser Erklärfilm.
Die NATO wird häufig in den Nachrichten erwähnt, aber ihre genaue Zusammensetzung und ihre Aufgaben sind vielen Menschen nicht geläufig. Dieser Film vollzieht daher die wechselvolle Geschichte der NATO von der Gründung über die Jahrzehnte hinweg bis zum heutigen Tage nach (Stand des Films ist 2015).
Seit vielen Jahren beherrscht der Nahostkonflikt mit bedrückender Regelmäßigkeit die Nachrichten. Dieser Erklärfilm zeichnet die Geschichte des Konfliktes nach und erläutert, warum es so schwierig ist, eine Lösung zu finden. Die Streitpunkte werden aufgezeigt und die rivalisierenden Gruppen vorgestellt.
Manche Branche hat eine starke Lobby, sagt man. Hin und wieder wird gemunkelt, dass eine politische Entscheidung durch den Druck von Lobbyisten beeinflusst worden ist. Was eine Lobby ist, was ein Lobbyist tut und wie viel Macht eine Lobby tatsächlich haben kann, erläutert dieser Film nachvollziehbar.
Jeder Mensch kann selbst entscheiden, was nach seinem Tode mit seinem Körper und dessen Teilen geschehen soll. Allerdings ist das Wissen über Organspenden und Gewebespenden bei vielen Menschen nur lückenhaft. Daher gibt dieser Erklärfilm genaue Auskunft über alle wichtigen Punkte dieses sensiblen Themas.